„Philosophie beginnt mit der Fähigkeit sich zu wundern.“ Immanuel Kant
„Ich habe keine Lehre … ich führe ein Gespräch.“ Martin Buber
Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jede und jeder kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens wie:
• Woher komme ich – wohin gehe ich?
• Wo gehen wir hin, wenn wir tot sind?
• Wie viel ist unendlich?
• Wer ist Gott?
Theologische Gespräche können die Lust am Denken wecken und ermöglichen eine eigenständige Aneignung von und die Auseinandersetzung mit biblisch-theologischen Fragestellungen. Dabei lässt sich auch die Relevanz für das eigene Leben in besonderer
Weise entdecken. Der Austausch mit anderen fördert die Fähigkeit, neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen und einzuordnen.
• Einführung
• erste Schritte
• Literaturhinweise
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
05.07.2022
10:30 - 16:30 Uhr
Haus Oranien
Heinrich-von-Bibra-Platz 14a
36037 Fulda
25 Euro inkl. Mittagessen
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Fachbereich Kinder und Jugend
Melanie Müller-Zacke
Tel. 06151 6690 138
melanie.mueller-zacke@ekhn.de
Dekanatsjugendreferent*innen, Gemeindepädagog*innen,
Diakon*ìnnen, Gemeindereferent*innen, (Schul-)
Pfarrer*innen, Lehrer*innen, Mitarbeitende in Erziehung und
Bildung im Bereich der EKHN und EKKW
Sven Engel
Pfarrer und Landesjugendreferent
Anna Maria Plischke
Fachreferentin für Religion, Theologie und Spiritualität
in der EKKW
Gerlinde Grehn
Dipl. Religionspädagogin, freiberufliche Referentin in
der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Erzieher*innen,
Religionslehrkräfte und Gemeindepädagog*innen, Trainerin
für Bibliolog, Trainerin für philosophische Gesprächsführung