„Philosophie beginnt mit der Fähigkeit sich zu wundern.“ Immanuel Kant
„Ich habe keine Lehre … ich führe ein Gespräch.“ Martin Buber
Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens.
Jede und jeder kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens wie:
Theologische Gespräche können die Lust am Denken wecken und ermöglichen eine eigen-ständige Aneignung von und die Auseinander-setzung mit biblisch-theologischen Fragestellungen. Dabei lässt sich auch die Relevanz für das eigene Leben in besonderer Weise entdecken. Der Austausch mit anderen fördert die Fähigkeit, neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen und einzuordnen.
Einführung - erste Schritte - Literaturhinweise - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der Fachtag gibt Gelegenheit, die Methode kennenzulernen und auszuprobieren.
Wer möchte, kann anschließend die zertifizierte Langzeitfortbildung besuchen.
Termine der einzelnen Module:
Modul 1 (Entscheidungsmodul): 19.10 - 21.10.2020 (Kassel)
Modul 2: 07. - 09.12.2020 (Josefstal)
Modul 3: 10.-12.03.2021 (Hofheim im Taunus)
Modul 4: 17.-19.06.2021 (Josefstal)
20.05.2020
Fulda
25,00 Euro inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zentrum Bildung
Fachbereich Kinder und Jugend
Melanie Müller-Zacke
Dekanatsjugendreferent*innen
Gemeindepädagog*innen
Diakon*ìnnen
Gemeindereferent*innen
(Schul-)Pfarrer*innen
Lehrer*innen
Mitarbeitende in Erziehung und Bildung im Bereich der EKHN und EKKW
Sven Engel
Anna-Maria Plischke, Pfarrerin, Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
Gerlinde Krehn
Dipl. Religionspädagog*in (FH), freiberufliche Referentin in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung für Erzieher*innen, Religionskräfte und Gemeindepädagog*innen, Trainerin für Bibliolog, Trainerin für philosophische Gesprächsführung