Wie komme ich über die wichtigen Dinge des Lebens ins Gespräch? Kein Smalltalk, kein Blabla! Junge Menschen wollen Orientierung finden und selbst Antworten auf die existenziellen Fragen des Lebens entwickeln. In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden eine bewährte Methode kennen, mit welcher sie
Die Fortbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module à drei Kurstage. Modul 1 bietet Gelegenheit, die Gesprächsmethode kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Ich, der Identität, dem Menschsein, sowie die Struktur und die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Methode. Erst nach diesem Modul entscheiden Sie, ob Sie sich für die folgenden drei Module anmelden möchten, die dann nur zusammen buchbar sind.
In den Modulen 2-4 wird jeweils ein weiterer Themenbereich des Lebens in den Blick genommen. Sie erwerben das notwendige „Handwerkszeug“, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Termine:
Modul 2: 15.11.-17.11.2022 / Josefstal
Modul 3: 11.03.-13.03.2024 / Gadheim
Modul 4: 17.06.-19.06.2024 / Josefstal
11.03.2024 - 13.03.2024
Gadheim
Modul 3: 120 Euro Kursgebühr + 160 Euro Ü/VP (im EZ Premium). Gesamt 410 Euro Kursgebühr + 790 Euro Ü/VP (im EZ Premium)
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Flyer herunterladen Als Kalendereintrag speichern
Studienzentrum für ev. Jugendarbeit in Josefstal e.V.
in Kooperation mit:
Zentrum Bildung, Fachbereich Kinder und Jugend
Amt für ev. Jugendarbeit in Kurhessen-Waldeck
Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog
Studienzentrum für Ev. Jugendarbeit in Josefstal e.V.
Aurachstraße 5
83727 Schliersee
- die mit Offenheit und Neugier die Welt hinterfragen und um ihre eigene Beziehung zu Gott ringen
- die eine Auseinandersetzung mit Lebensfragen suchen, selbst Orientierung in einer komplexen Welt
gewinnen und Kinder /Jugendliche auf diesem Weg begleiten wollen.
- aus der Kinder- und Jugendarbeit in Schule, Gemeinde, der offenen Arbeit: Pfarrer*innen, Lehrer*innen, Referent*innen, (Sozial-)Pädagog*innen u.v.m.
Gerlinde Krehn
Dipl.-Religionspädagogin und freiberufliche Referentin in der Aus-, Fort und Weiterbildung u.a. für Erzieher*innen, Religionslehrkräfte und Gemeindepädagog*innen.